Verbraucherpolitik muss transparent sein
Verbraucherpolitik in Deutschland orientiert sich bisher am Menschenbild unseres Grundgesetzes: Der Mensch als mündiger Bürger, der Entscheidungen für sich selbst trifft. Entsprechend ist der „mündige Verbraucher“ auch das Leitbild der bisherigen Verbraucherpolitik.
Doch dieses Leitbild verändert sich. Immer häufiger werden Bürger als unselbstständig und überforderte Verbraucher beschrieben, die „unvernünftige“ Entscheidungen treffen. Verbraucherpolitik setzt deshalb nicht mehr nur auf Bildung, Information und Aufklärung sondern auch auf direkte Verhaltenslenkung. Dieser Paradigmenwechsel in der Verbraucherpolitik definiert das Verhältnis von Staat und Bürger neu.
Diese neue, lenkende Verbraucherpolitik wird oft als „Nudging“ (Deutsch: Anstoß) bezeichnet. Dabei werden irrationale Aspekte der menschliche Entscheidungsfindung genutzt, um Verbraucherverhalten zu beeinflussen: Zum Beispiel durch Vorschriften über die Verpackungsgestaltung oder Produktpräsentation in Handel und Gastronomie.
Die Initiative für transparenten Verbraucherschutz tritt dieser Entwicklung entgegen. Sie wirbt für eine Verbraucherpolitik, die den mündigen Bürger ernst nimmt und ihm selbstständige Entscheidungen zutraut.
Und sie kämpft gegen den Einsatz manipulativer Nudging-Methoden und Verbraucherlenkung durch den Staat.“ ersetzen durch „Und sie fördert die kritische Debatte über Leitbild und Methoden der Verbraucherpolitik in Deutschland.
Ultrices montes quis bibendum hymenaeos
/in Pychologie /von DemoPorta est iaculis, minim consequatur. Cubilia venenatis! Congue iure curabitur incididunt consequat, volutpat sapiente volutpat? Minima. Tempore quos, repellat beatae eleifend laboriosam quaerat. Sodales? Netus. Saepe architecto deleniti, hic lacus! Magna beatae nonummy dapibus debitis, nam, nullam nisl porttitor, cumque. Sollicitudin accusamus porttitor a impedit iaculis nesciunt, parturient ullamco, fames esse excepteur nostra ullam conubia, […]
Die Presse (Ö) – „Anstoß – wozu? Über Sinn und Unsinn des Nudging“
/in Pychologie /von DemoDer Abteilungsleiter Chemiepolitik, Risikobewertung und Risikomanagement, Thomas Jakl, diskutiert in seinem Artikel das Thema Nudging. Grundsätzlich sei der Schubs grundsätzlich mit einer klaren Botschaft versehen und dringt zumeist in die Intimsphäre des Geschubsten ein. Auch Regierungen bedienen sich dieser Methode des sanften Drucks. Über kleine Nadelstiche, die „in unsere emotionalen, verhaltensbiologischen Achillesfersen treffen und so […]
Forschungsprojekt der EU: Nudge-it
/in Pychologie /von DemoDie EU ha tein Forschungsprojekt namens Nudge-it mit einer Finanzspritze von neun Millionen Euro im Jahr 2012 gestartet, um die Methode des Nudging gründlicher zu beleuchten.